Aktuelles

Aktuelles

Neueste wissenschaftliche Ergebnisse zum hyperbolischen Schauberger-Trichter lassen aufhorchen:

  • News, übermittelt von Wetsus, Leeuwarden – Forschungsgruppe „Applied Water Physics“
  • 15. März 2022

Nature-inspired reverse hurricane: water aeration quicker and cheaper

Researchers from the theme Applied water physics have discovered an efficient and cost-effective method of dissolving oxygen into water. An astonishing method that is five times more rapid and a lot cheaper than the conventional bubble-blowing aerations. By using a nature-inspired vortex, or whirlpool, the scientist could show the unthinkable and for decades unprovable. The patented method was published last week in the journal Water.

“An outstanding idea, three generations old, has finally been proven against even our own believes – the way nature dissolves air into water is more efficient and cheaper than what humans have been able to do in all of history,” explains corresponding author Elmar C. Fuchs, “oxygen in water is an essential element for producing drinking water and cleaning up wastewater.

Vortexing works by sending water around in a hyperbolic funnel shape – creating a suction effect through the middle of the whirl. This way, air is pulled into the water – like a reverse hurricane. The oxygen transfer rate in this setup is very much unlike those in the commercial bubbling method: we have consistently recorded a fivefold increase, but have seen much higher.”

Moreover, swirling the water through a funnel turns out to be cheaper. Fuchs: “Nobody believed us at first. It is the perfect scenario, cheaper and faster. Hyperbolic vortexing requires about 40 times less energy per kilogram of dissolved oxygen compared to other methods. With the correct flow regime in a hyperbolic funnel, the only energy required for this system is used for pumping the water up and into the system. Which is less intensive than otherwise required machinery and consist of fewer moving parts. It is that simple.”

But it was never proven before. “The idea has been around for a few decades, originating from the Schauberger family in Austria,” Fuchs tells, “three generations long the Schaubergers have been drawing inspiration from nature to develop technological advancements. Because they believe that the way nature does it, is the best way.” Now with the Wetsus physicists around, it was finally proven.

As of now, the technology is said to work great for making drinking water, as it is well able to oxidize the iron from the groundwater. A major milestone. Further advancements to aerate wastewater are on their way.

Read more:

Agostinho, Luewton, Rene Pecnik, Jakob Woisetschläger, Esther de Kroon, Nicolae Şişcanu, Maarten van de Griend, Willibald Loiskandl, en Elmar Fuchs. “Enhanced Oxygen Volumetric Mass Transfer in a Geometrically Constrained Vortex”. Water 14, no 5 (01 Maart 2022): 771. https://doi.org/10.3390/w14050771.

Weiterlesen

SCHAUBERGER Original Trichter

Design inspired by nature

In naturbelassenen Fließgewässern kann man die bevorzugte Bewegungsart des Wassers sehr gut beobachten. Man erkennt unzählige unterschiedliche Fließmuster, darunter große und kleine Wirbel. Das Wasser bewegt sich dabei spiralförmig von außen nach innen.

Ausgehend von dieser Beobachtung suchte der Naturforscher Walter Schauberger nach einer Form, in der Wasser optimal eingerollt wird. Die nunmehr verwendeten hyperbolischen Trichter sind das Ergebnis langjähriger Forschungen.

Dabei holte sich Dipl.-Ing. Walter Schauberger Inspiration bei Pythagoras und Johannes Kepler. Diese waren überzeugt, dass unser Universum harmonischen Prinzipien folgt. Mithilfe seiner mathematischen Berechnungen stieß Walter Schauberger auf harmonikale Gesetzmäßigkeiten. Als eine der Umsetzungen entwickelte er gemeinsam mit Ing. Maximilian Mack um das Jahr 1970 die Form des hyperbolischen Kegels, der in weiterer Folge als Hyperbolischer Schauberger-Trichter Anwendung fand.

Mittlerweile widmet sich auch die universitäre Forschung der wissenschaftlichen Untersuchung dieses Trichters. Dabei gibt es viel zu entdecken. Aktuelle Untersuchungen betreffen die enorme Sauerstoffaufnahme, die Fließgeschwindigkeit, den pH-Wert, etc. und es gibt immer wieder neue, verblüffende Ergebnisse.*

Wir haben nun Walter Schaubergers Erkenntnisse mit ausgesuchten österreichischen Kunst-Handwerkern umgesetzt und unter Verwendung von hochwertigen Materialien – mundgeblasenem Glas, Holz und Kupfer – in Form gebracht. Das Ergebnis ist ein wahrer Blickfang. Der von allen Seiten sichtbare Glastrichter im eleganten Vollholzgestell (Esche, Eiche, Zirbe oder Nuss) versehen mit einer edlen Schutzkappe aus Kupfer veredelt Ihr Trinkwasser zu Hause. Ein wartungsfreies, nachhaltiges Designstück „made in Austria“.

“An outstanding idea, three generations old, has finally been proven against even our own believes – the way nature dissolves air into water is more efficient and cheaper than what humans have been able to do in all of history,” explains corresponding author Elmar C. Fuchs, “oxygen in water is an essential element for producing drinking water and cleaning up wastewater.” *


4-teiliges Set in Esche € 860 / Zirbe oder Eiche € 885/ Nuss € 910

Bestellungen an info@schauberger.or.at (Versand in Europa € 22, in Österreich kostenfrei)

Neu ist unsere Wandhalterung in Eiche € 825 oder Nuss € 850 (Lieferung inkl. 2-teiliges Glastrichter-Set, Kupferhülse und Wandschrauben zur Selbstmontage)


Technische Daten:4-teiliges Produkt
Gesamthöhe inkl. Einfülltrichter 69 cm, Gesamtbreite inkl. Einfülltrichter 33 cm
Haupttrichter innen Ø 15,5 cm, Boden oval bis zu 25 cm


* Neueste wissenschaftliche Ergebnisse (15.3.2022): https://tinyurl.com/2fw4jwcj

* Masterarbeit: Vortices in Hyperbolic Funnels as Aeration Systems | TU Delft Repositories

Die hyperbolische Form wird bereits seit Jahren beim Original Martin Wasserwirbler, bei der Wytor Acryl Hyperbel und beim Kupfertrichter für Biotope erfolgreich verwendet (siehe Kapitel „Praxis“)

Pro Trichterverkauf spenden wir € 10 dem österreichischen Naturschutzbund für seine aktuellen Projekte www.naturschutzbund.at

Weiterlesen

ReFocus Austria in Leeuwarden:

Schauberger-Wirbelforschung Thema bei österreichisch-holländischem Wasser-Workshop

Die Österreichische Botschaft in den Niederlanden startete die Initiative „Water synergy between Austria and the Netherlands“ mit einer eigenen Wassertagung. In Leeuwarden (Provinz Friesland) wurde gemeinsam mit „Wetsus“, dem dort ansässigen „Europäischen Exzellenzzentrum für nachhaltige Wassertechnologie“, die intensive österreichisch-niederländische Zusammenarbeit im Bereich der Wasserforschung beleuchtet. Damit sollte dieser bedeutende Beitrag für nachhaltige Wasserbehandlung und damit für eine gesunde Umwelt aufgezeigt werden.

Österreich ist mit vier Unternehmen und zwei Universitäten, die sich an einer eigenen Forschungsplattform beteiligen, in der Wetsus-Wasserforschung vertreten. Die Alpenrepublik ist damit einer der wichtigsten europäischen Partner des Exzellenzzentrums.

Beim Wetsus Workshop Day am 21. April 2022 wurde ein eigener Schwerpunkt zu österreichisch-niederländischen Wasserpartnerschaften gesetzt. Die österreichischen Partner von Wetsus präsentierten ihre Arbeit und Ideen.

So erläuterten u.a. Jörg Schauberger von SNT (Schauberger Natur Technik) und Professor Willibald Loiskandl von der BOKU Wien den Einsatz von Vortex-Technologie zur Wasserreinigung. Beim Wetsus Workshop Day hielt außerdem Professor Ellen Backus von der Universität Wien die Keynote zum Thema „Water at interfaces: a scientific view on everyday challenges“.

An der Tagung nahm auch die österreichische Botschafterin in den Niederlanden, Astrid Harz, teil.

Zusammenfassung unter Verwendung des Newsletters „REFOCUS AUSTRIA Special Edition 05/2022“ des Unternehmensservices des österr. Außenministeriums. Die Beiträge sollen exemplarisch aufzeigen, welche Art von Projekten mit der Initiative „ReFocus Austria“ zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft im Ausland umgesetzt werden. Weitere Partner sind neben dem Wirtschaftsministerium und anderen Bundesministerien unter anderem auch die Außenwirtschaft der WKO, die Österreich Werbung und Standortagenturen in den Bundesländern etc. Bisher wurden über 200 Projekte umgesetzt, davon 47 im Rahmen hochrangiger Reisen.

Der Newsletter darf sehr gerne an interessierte Personen weitergeleitet werden.

Weiterlesen

Hyperbolische Trichter bei der Sauerstoffaufnahme in Wasser anderen technischen Systemen überlegen

Masterarbeit an TU Delft, Aug. 2021:

„Vortices in Hyperbolic Funnels as Aeration Systems“

verfasst von Teja Donepudi

Außergewöhnlichen Ergebnisse bei der Aufnahme von Gasen, speziell Sauerstoff, in Wasser können mit Hyperbolischen Trichtern nach Walter Schauberger erzielt werden. Mit einer Simulationsstudie, basierend auf Laboruntersuchungen am Wasserforschungsinstitut Wetsus, Leeuwarden (NL), hat der Verfasser seine Masterarbeit an der TU Delft erfolgreich abgeschlossen. Neben anderen Vorteilen stellt diese Methode des Einwirbelns eine umweltfreundliche und energiesparende Methode dar, Gase in Wasser einzubauen.

Download der Masterarbeit: Vortices in Hyperbolic Funnels as Aeration Systems | TU Delft Repositories

Weiterlesen

Veranstaltungen zu Schauberger-Themen individuell gestalten

Neben den allgemein zugänglichen PKS-Seminaren und den regelmäßigen Öffnungstagen werden zusätzlich Führungen, Vorträge und Seminare angeboten, in der Regel gehalten von Jörg Schauberger (einem direkten Nachfahren von Viktor beziehungsweise Walter Schauberger)

Eine Auswahl möglicher Themen:

  • Viktor Schauberger – Naturforscher und Erfinder
  • Viktor Schaubergers Erkenntnisse als Ausweg aus den Umweltkrisen
  • Viktor Schauberger – Pionier der modernen Wasserforschung
  • Phänomen Wasser – vertrauter und doch geheimnisvoller Lebensquell
  • Die Macht der Wirbel und des Wassers
  • Harmonikale und mathematische Grundzüge des Tongesetzes nach Walter Schauberger

Kosten bei Führungen und Vorträgen je nach Umfang und Multimediaeinsatz zwischen € 100,– und € 500,–. Kosten für Seminare auf Anfrage.

Vorträge sind sowohl in den PKS-Räumlichkeiten als auch auswärts möglich!

Weiterlesen

DVD über Viktor Schauberger auf YouTube

Die DVD „Viktor Schauberger – die Natur kapieren und kopieren“ kann als die umfassendste Dokumentation über das Leben und Wirken des österreichischen Naturforschers bezeichnet werden.

Neben den historischen Eckpfeilern werden vorrangig die natur-wissenschaftlichen Aspekte sowie zukunftsweisende Umsetzungen in den Vordergrund gerückt. Darunter finden sich Weiterentwicklungen von Viktors Sohn, Dipl.-Ing. Walter Schauberger, sowie neue Flussbaumethoden von Otmar Grober und Co. Weiters werden Personen und Arbeitsgemeinschaften vorgestellt, die in verschiedenen Ländern Erkenntnisse von Vater und Sohn Schauberger lehren und anwenden.

Mittlerweile kursieren diverse Raubkopien des Films in oft zweifelhafter Qualität im Internet. Um einwandfreien Seh- und Informationsgenuss zu gewährleisten, hat sich der J. Schauberger Verlag als Produzent gemeinsam mit dem Gestalter der DVD, Franz Fitzke, entschlossen, die Dokumentation on-line zu stellen.

Hier die Links für die deutsche bzw. die englischsprachige Version:
Deutsch | Englisch

Englische Version mit Untertiteln für den Chinesischen Markt:

Chinesisch

Weiterlesen