Aktuelles

SCHAUBERGER Original Trichter ®

Design inspired by nature

Geschichte und Entwicklung des Trichters

Der Wirbel ist eine grundlegende Bewegungsform in der Natur. Er findet sich in Fließgewässern, in Pflanzenformen, Tierhörnern und Galaxien. In naturbelassenen Flüssen und Bächen kann man die bevorzugte Bewegungsart des Wassers sehr gut beobachten. Man erkennt unzählige unterschiedliche Fließmuster, darunter große und kleine Wirbel. Das Wasser bewegt sich dabei spiralförmig von außen nach innen.

Ausgehend von dieser Beobachtung suchte der Mathematiker und Naturforscher Dipl. Ing. Walter Schauberger nach einer Form, in der Wasser optimal eingerollt wird. Dabei holte er sich auch Inspiration bei Pythagoras und Johannes Kepler. Diese waren überzeugt, dass unser Universum harmonischen Prinzipien folgt. Mithilfe seiner mathematischen Berechnungen entwickelte Walter gemeinsam mit Ing. Maximilian Mack um das Jahr 1970 die Form des hyperbolischen Kegels. Damit ist es ihm gelungen, ein Modell zu schaffen, mit dessen Hilfe man Vorgänge in der Natur anschaulich erklären und nachahmen kann. Die dabei entwickelten hyperbolischen Trichter sind somit das Ergerbnis langjähriger Forschung.

Das Ergebnis: der Schauberger Original Trichter

Wir haben nun Walter Schaubergers Erkenntnisse mit ausgesuchten österreichischen Kunst-Handwerkern umgesetzt und unter Verwendung von hochwertigen Materialien – mundgeblasenem Glas, Holz und Kupfer – in Form gebracht. Dabei ist es möglich, Wasser wie in Fließgewässern selbst einzuwirbeln. Entscheidend ist dabei die spiralige Bewegung von außen nach innen. Der dadurch sichtbar werdende wunderschöne Luftzopf in der Mitte bewirkt eine vergrößerte Oberfläche des Trinkwassers, was unter anderem zu der vermehrten Sauerstoffaufnahme führt.

Der Schauberger Original Trichter ist ein Österreicher (zu 100 % made in Austria) und ein wahrer Blickfang. Mittlerweile kann man ihn auch erwerben: Das Set besteht aus dem mundgeblasenen Haupttrichter, einem kleinen Einfülltrichter, einem eleganten Vollholzgestell und einer Schutzkappe aus Kupfer, die das wartungsfreie Designstück schützt.

Forschung und wissenschaftliche Ergebnisse

Mittlerweile widmen sich auch Universitäten der wissenschaftlichen Erforschung der Schauberger Original Trichter. Aktuelle Untersuchungen betreffen die erhöhte Sauerstoffaufnahme, die Fließgeschwindigkeit, den pH-Wert, etc. Es gibt immer wieder neue, verblüffende Ergebnisse (* und **).

“An outstanding idea, three generations old, has finally been proven against even our own believes – the way nature dissolves air into water is more efficient and cheaper than what humans have been able to do in all of history,” explains corresponding author Elmar C. Fuchs, “oxygen in water is an essential element for producing drinking water and cleaning up wastewater.” *


4-teiliges Set in vier verschiedenen Holzarten:

Esche, Zirbe, Eiche oder Nuss


Technische Daten: 4-teiliges Produkt
Gesamthöhe inkl. Einfülltrichter 69 cm, Gesamtbreite inkl. Einfülltrichter 33 cm
Haupttrichter innen Ø 15,5 cm, Boden oval bis zu 25 cm

Bestellungen

Info und Bestellungen bitte an info@schauberger.or.at

Versand in Österreich kostenfrei, innerhalb Europas € 22

Alle anderen Destinationen haben unterschiedliche Versandgebühren und aus Sicherheitsgründen wird nach Übersee das Holzgestell in zwei Teilen (inkl. Schrauben) versendet.

Neu verfügbar ist auch eine Wandhalterung in Eiche oder Nuss als Alternative zum Holzständer,

einfach an der Wand montieren (Dübel werden mitgeliefert).

* Neueste wissenschaftliche Ergebnisse (15.3.2022): https://tinyurl.com/2fw4jwcj

** Masterarbeit: Vortices in Hyperbolic Funnels as Aeration Systems | TU Delft Repositories

Die hyperbolische Form wird bereits seit Jahren beim Original Martin Wasserwirbler, bei der Wytor Acryl Hyperbel und beim Kupfertrichter für Biotope erfolgreich verwendet (siehe Kapitel „Praxis“)

Pro Trichterverkauf spenden wir im Jahr 2023 € 10 dem österreichischen Naturschutzbund für seine aktuellen Projekte www.naturschutzbund.at . Die Organisationen bzw. Vereine ändern wir jährlich, sodass möglichst viele Umweltprojekte profitieren können.